Nach dem Gesetz, wonach du angetreten
- Nach dem Gesetz, wonach du angetreten
Nach dem Gesetz, wonach du angetreten
Unter der Überschrift »Urworte. Orphisch« hat Goethe fünf Gedichte in Stanzenform zusammengefasst. Aus dem ersten dieser Gedichte, das den Titel »ΔΑIMΩN« (»Dämon«) trägt, stammen die Worte vom »Gesetz, wonach du angetreten«. Mit diesem Gesetz bezieht sich Goethe auf die in den »orphischen Lehren« überlieferte älteste griechische Naturanschauung und
Mythologie, wonach der Mensch von seiner Geburt an unter der Einwirkung der
Himmelskörper als Person von begrenzter, unzerstörbarer
Individualität festgelegt ist und sich danach in ganz bestimmter gesetzmäßiger Weise entwickeln muss. Die ersten vier Zeilen der Stanze lauten: »Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen,/Die Sonne stand zum Gruße der
Planeten,/Bist alsobald und fort und fort gediehen/Nach dem Gesetz, wonach du angetreten.« Wenn heute von dem Gesetz gesprochen wird, nach dem jemand angetreten ist, so geschieht dies oft unter ganz anderen Gesichtspunkten. Es handelt sich dann meist um die (selbst gesetzten) Maximen, die jemandes Tun bestimmen, oder um die äußeren Gegebenheiten, nach denen er sich
richten muss.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesetz — Verfügung; Verordnung; Dienstvorschrift; Reglement; Vorschrift; Order (Militär); Regel; Richtlinie; Recht; Dekret; Kodex; … Universal-Lexikon
Heterogener Kreuzreim — Kreuzreim ist ein Gefüge von Endreimen, in welchem jeweils erst die übernächste Zeile das Reimwort bringt. Das Reimschema nach den literarischen Konventionen in Kleinbuchstaben lautet wie folgt: ab ab (gewöhnlicher Kreuzreim) ab ab – cd cd – ef… … Deutsch Wikipedia
Kreuzreim — ist ein Gefüge von Endreimen, in welchem jeweils erst die übernächste Zeile das Reimwort bringt. Das Reimschema nach den literarischen Konventionen in Kleinbuchstaben lautet wie folgt: ab ab (gewöhnlicher Kreuzreim) ab ab – cd cd – ef ef – usw.… … Deutsch Wikipedia
Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geschichte der Juden in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… … Deutsch Wikipedia
Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… … Deutsch Wikipedia
Jüdisches Leben in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, auch eine erste Synagoge bestand wohl damals schon. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… … Deutsch Wikipedia
Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… … Pierer's Universal-Lexikon